Wenn du auf Alle Akzeptieren klickst, stimmst du der Speicherung von schwedischen Haferkeksen (Cookies) zu. Anhand dieser ermöglichen wir bestimmte Funktionen und verbessern dein Erlebniss auf dieser Seite.
Bei Datenschutz & Impressum kannst du mehr dazu erfahren.

Datenschutz & Impressum

Datenschutz

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten undKontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Du unsere Website besuchst und bedanken uns für dein Interesse. Im Folgenden informieren wir dich über den Umgang mit deinen personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Nadja Mayrhofer, Scheurlstraße 11, 90478 Nürnberg, Deutschland, E-Mail: shop@kaffehoerna.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn du dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur solche Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Du unsere Website aufrufst, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Du auf die Seite gelangtst
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzunghinweisen der Fall sein.

3. Hosting

Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103 ("Webflow"), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Webflow verarbeitet. Der respektvolle Umgang mit Daten von Webflow ist unter anderem durch die Teilnahme am "EU - U.S. Privacy Shield Framework" ermöglicht. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Webflow erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite:

Webflow - Datenschutz - EU/Schweiz

Webflow - Datenschutz - International

Webflow - Dienstleister

Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Shopify findet nur im nachstehend mitgeteilten Rahmen statt.

4. Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen deines Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Bitte beachte, dass Du deinen Browser so einstellen kannst, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen könntest. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer

Firefox

Chrome

Safari

Opera

Bitte beachte, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5. Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt deine Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO. Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständenentnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Du uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilst. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung deines Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von dir mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung des Kundenkontos werden deine Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.

7. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Du dich zu unserem E-Mail Newsletter anmeldest, übersenden wir Dir regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist dein Vorname und E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um dich persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir dir erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Du uns ausdrücklich bestätigt hast, dass Du in den Empfang von Newsletter einwilligst. Wir schicken Dir dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der du gebeten wirst, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Du künftig den Newsletter erhalten möchtest.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilst Du uns die Einwilligung für die Nutzung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch deiner E-Mail - Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zukönnen. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird deine E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.

8. Datenverarbeitungzur Bestellabwicklung

8.1 Zur Abwicklung deiner Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationengewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Deine Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir dich hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

- Apple Pay
Wenn du dich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entschieden hast, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „ApplePay“-Funktion deines mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software deines Geräts integriert sind, um deine Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch dich festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“-oder „Touch ID“ – Funktion deines Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über deine Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in ApplePay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigungdes Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn du Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwendest, den du über Safari auf dem Mac getätigt hast, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem deine Person identifiziert werden kann. Du kannst die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf deinem Mac in den Einstellungen deines iPhone deaktivieren. Gehe weiter zu "Wallet &Apple Pay", und deaktiviere  "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Apple Pay - Datenschutz

- Google Pay
Wenn du dich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheidest, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation deines mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren deines mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt deine bei Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten deiner bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittlerzur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklunggemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händlerbereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung fürden Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mitweiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzungweiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichertwerden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
GOOGLE PAY - Nutzungsbedingungen

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay findest du unter der nachstehenden Internetadresse:
Google Pay - Datenschutz

- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir deine Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder„Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden deine Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung deiner Zahlungsfähigkeit zur Auskunft weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehme bitte der Datenschutzerklärung von PayPal:
Paypal - Datenschutz

Du kannst dieser Verarbeitung deiner Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

- SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die SofortGmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46,11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT:
Klarna - Sofort - Datenschutz

9. Verwendung von Bewertungs- und Prüfsiegel-Grafiken

Verwendungvon Bewertungs- und Prüfsiegel-Grafiken
Trusted ShopsTrustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels sowiezum Angebot der Trusted Shops Mitgliedschaft für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Website das Trusted Shops Trustbadgeeingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an eineroptimalen Vermarktung unseres Angebots, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot derTrusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei demAufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum undUhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragendenProvider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. DieseZugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagennach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung vonTrusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen undTrusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

10. Rechte des Betroffenen

10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere einRecht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenenDaten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeitetenpersonenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien vonEmpfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oderwerden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für dieFestlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts aufBerichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchgegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, dieHerkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhobenwurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindungeinschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationenüber die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und dieangestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Rechtauf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

- Recht aufBerichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht aufunverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Datenund/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeichertenunvollständigen Daten;

- Recht auf Löschung gemäß Art. 17DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenenDaten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zuverlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenndie Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerungund Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, ausGründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Siehaben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnenbestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eineLöschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnenund stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Datenverlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir dieseDaten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn SieWiderspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben,solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründeüberwiegen;

- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkungder Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, istdieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oderLöschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einemunverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu,über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

- Recht aufDatenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht,Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, ineinem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zuerhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zuverlangen, soweit dies technisch machbar ist;

- Recht aufWiderruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Siehaben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in dieVerarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zuwiderrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Datenunverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht aufeine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestütztwerden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird dieRechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruferfolgten Verarbeitung nicht berührt;

- Recht auf Beschwerdegemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass dieVerarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Rechtauf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

10.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINERINTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERESÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DASJEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDERENSITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNGFÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREMWIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DERBETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN,WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNGNACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UNDGRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DERGELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHENDIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET,UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEITWIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENERDATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DENWIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREMWIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DERBETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sienicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an derWeiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung vonpersonenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wirkönnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungnachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Impressum

1. Inhaberangaben

Angabengemäß § 5 TMG

Kaffe Hörna
Nadja Mayrhofer

Scheurlstraße 11
90478 Nürnberg
Deutschland

Vertreten durch:
Nadja Mayrhofer

Kontakt:
Telefon: +49(0)1727571810
E-Mail: shop@kaffehoerna.de

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
DE321221890

2. MedienImpressum

Alle Bilder wurden von Johanna Bourboulis erstellt.

Alle Bilder befinden sich im Besitz von Kaffe Hörna.

Das Webdesign wurde von Jonathan Werner umgesetzt.

3. Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
ec.europa.eu/consumers/odr

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

4. Haftung für Inhalte & LInks

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinenGesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir alsDiensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte odergespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständenzu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung vonInformationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervonunberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab demZeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. BeiBekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir dieseInhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externenWebseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewährübernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets derjeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dieverlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf möglicheRechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zumZeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanenteinhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkreteAnhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. BeiBekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Linksumgehend entfernen.

5. Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerde nvon Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: eRecht24